0 db termék
A Frankfurti Iskola klasszikus könyve az ész önpusztító diadalútjáról. Új, javított kiadás. A kötet az Atlantisz Könyvkiadó és a S. Fi...
Noch während des Zweiten Weltkriegs in den Vereinigten Staaten entstanden, 1947 als Buch erschienen, mit der Neuausgabe von 1969 endgülti...
Negative Dialektik Vorrede Einleitung Erster Teil: Verhältnis zur Ontologie I. Das ontologische Bedürfnis II. Sein und Existenz Zweiter T...
Am 6. April 1967 hielt Theodor W. Adorno auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs an der Wiener Universität einen...
Die Metaphysik-Vorlebung vom Sommer 1965 ist ein echtes "work in progress" oder besser: ein bestimmtes Stadium der noch im Entstehen begr...
Philosophie der neuen Musik Vorrede Einleitung: Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / »Intellektualismus« ...
Im Zeitalter der Massenmedien und Konsumorientierung gewinnen philosophische Überlegungen zur Massenkultur neues Gewicht. Theodor W. Ador...
Zum 100. Geburtstag Theodor W. Adornos am 11. September 2003 legt der Insel Verlag eine Neuausgabe der autobiographischen Prosaskizze Amo...
Die »Noten zur Literatur« enthalten - im emphatischen Sinne -Essays. Sie setzen neue Standards der literarischen Kritik und Deutung. Sie ...
"Die Theorie der musikalischen Reproduktion zählt zu Adornos ältesten Buchplänen; das Erste Schema dazu datiert von 1927, Mitte der vierz...
Adornos Vorlesung von 1960/61 kann für jenes Buch über Heidegger stehen, das Adorno nicht geschrieben hat - und nicht schreiben wollte. E...
Minima Moralia Reflexionen ans dem beschädigten Leben Zueignung Erster Teil: Für Marcel Proust / Rasenbank / Fisch im Wasser / Letzte Kla...
Nach einer persönlichen Begegnung im amerikanischen Exil setzt der Briefwechsel im Dezember 1945 ein und hält bis zum Tod Thomas Manns 19...
»Adornos Werk >Minima Moralia< erdrückt alles, was unser Jahrhundert bisher an kulturdiagnostischen und kulturkritischen Dokumenten...
Erziehung zur Mündigkeit sammelt Vorträge und Gespräche, die von 1959 bis 1969 im Hessischen Rundfunk gesendet wurden. Sie zeigen einen »...
Die Vorlesung über Negative Dialektik ist die letzte der vier Vorlesungen aus den Jahren 1960 bis 1966, die die Entstehung von Adornos Ne...
Theodor W. Adornos 1963 gehaltene Vorlesungen über Probleme der Moralphilosophie sind in den letzten Jahren auf breites Interesse gestoße...
Die zwei Bücher, die im vorliegenden Band von Adornos »Gesammelten Schriften« zusammengestellt sind, gelten - anders als die Mehrzahl der...
Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Kompon...
Adornos und Eislers Buch, das erstmals 1947 in englischer Sprache erschien, gehört zu den Klassikern der Musik-, aber auch der Filmtheori...
Die in diesem Band enthaltenen drei Monographien sind großen Komponisten gewidmet, die für die Entwicklung der modernen Musik von zentral...
Klangfiguren - Musikalische Schriften I: Ideen zur Musiksoziologie / Bürgerliche Oper / Neue Musik, Interpretation, Publikum / Die Meiste...
Versuch über Wagner: I Sozialcharakter / II Gestus / III Motiv / IV Klang / V Farbe / VI Phantasmagorie / VII Musikdrama / VIII Mythos / ...
Zur Metakritik der Erkenntnistheorie Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien I. Kritik des logischen Absolutismus II. ...
Adornos Vorlesung ist eine Vorstufe der Hegel und Kant gewidmeten Kapitel der "Negativen Dialektik". Es sind frei gesprochene Vorträge, m...
Als Theodor W. Adorno 1949 aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte, nahm er nicht nur seine Lehr- und Forschungstätigke...
I. Musikalische Aphorismen Musikalische Aphorismen (Widerlegungen / Drehorgel-Stücke) / Zweite Nachtmusik II. Theorie der neuen Musik Neu...
Moments musicaux - Neu gedruckte Aufsätze 1928-1962: Vorrede / Spätstil Beethovens / Schubert / Huldigung an Zerlina / Bilderwelt des Fre...
Die "soziologischen Exkurse", eine Kollektivarbeit des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, das von Theodor W. Adorno und Max Horkh...
In den Vorlesungen zur »Einleitung in die Musiksoziologie«, die Adorno im Wintersemester 1961/1962 in Frankfurt hielt, werden die Beziehu...
Der Briefwechsel zwischen Lotte Tobisch, Mitglied des Wiener Burgtheaters, und Theodor W. Adorno begann im September 1962 und setzte sich...
»Die Dissonanzen« gehören zu den Werken Adornos, die in der Öffentlichkeit einen starken Widerhall gefunden haben. - Bestimmte Themenstel...
Als Band 8 der Gesammelten Schriften Adornos erscheint der erste Teil seiner soziologischen Arbeiten. Gesellschaftliches ist der Gegensta...
Im Juni 1923 wurde in Kassel im Rahmen des Tonkünstlerfests des Allgemeinen Deutschen Musikvereins die Zweite Symphonie des erst 22-jähri...
Ästhetische Theorie Paralipomena Frühe Einleitung Editorisches Nachwort Namenregister Übersicht
In der letzten der im Sommersemester 1959 gehaltenen Vorlesungen zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft, die nun als Taschenbuch vo...
Die Vorlesungen Adornos aus dem Jahr 1958 lösen noch immer ein, was ihr Titel verspricht: Sie geben eine Einführung in die Dialektik. And...
Unter den großen Briefwechseln Theodor W. Adornos ist der mit Siegfried Kracauer mit Sicherheit der intimste. Der Nachhall einer leidensc...
»Jargon der Eigentlichkeit« setzt sprachkritisch an, ist aber ideologiekritisch im strengen Sinn, Untersuchung eines falschen Bewußtseins...
Adornos Einleitung in die Soziologie ist die letzte Vorlesung, die er gehalten hat, und zugleich die einzige, von der die Tonbandaufnahme...
Die »Philosophische Terminologie« ist dem Inhalt nach eine Einführung in die Beschäftigung mit Philosophie überhaupt als einem reflektier...
Erste Hälfte: The Psychological Technique of Martin Luther Thomas' Radio Addresses Studies in the Authoritarian Personality Contents Zwei...
»Wenn ich meine, daß es berechtigt ist, eine Einleitung in die Philosophie als eine Einleitung in die Terminologie zu geben, so leitet mi...
In seiner Ästhetikvorlesung aus dem Wintersemester 1958/59 erörtert Theodor W. Adorno die Erfahrung des Schönen, das Verhältnis von Kunst...
Nur wenige literarische Pläne hat Adorno ähnlich lange und intensiv verfolgt wie sein Beethovenprojekt, aber keiner blieb in einem vergle...
Die »Ästhetische Theorie« ist die letzte große Arbeit Adornos, die bei seinem Tode kurz vor ihrer Vollendung stand. Sie wird als eines se...
Zwischen 1940 und 1948 im amerikanischen Exil entstanden, werden in der Philosophie der neuen Musik Elemente einer Dialektik des gegenwär...
Das zentrale Werk der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wird 75. Die von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno gemeinsam verfasste...
Im Wintersemester 1963/64 hält Theodor W. Adorno an der Frankfurter Universität eine Vorlesung, die zum Glutkern seiner Philosophie führt...
»Er gefällt mir außerordentlich gut und wir fanden uns recht viel zu sagen« schrieb Gershom Scholem 1938 an Walter Benjamin. Mit »Er« ist...
Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944-1947 im kalifornischen Exil verfaßt, die intellektuelle La...
1948 schrieb Theodor W. Adorno einen bis heute unpublizierten Text zum autoritären Charakter, in dem es nicht so sehr um einen Rückblick ...